Nidda-Borsdorf



Reichstagswahl 05.03.1933 im Landkreis Büdingen

Parteien Stimmen
 NSDAP 19.341
 SPD 4.440
 KPD 1.703
 Zentrum 310
 Kampffront Schwarz weiß rot 717
 DVP 484
 sonst. 237

Für Borsdorf liegt uns keine gesonderte Statistik vor. Insofern ist die Statistik nur bedingt repräsentativ für Borsdorf.



Einwohnerzahl

Im Jahre 1933 hatte Nidda Borsdorf 460 Einwohner, im Jahre 1939 waren es 477. 



Flugplatz / Einsatzhafen I. Ordnung Harb zwischen Borsdorf und Nidda

Der Flugplatz Harb bei Nidda grenzte unmittelbar an die Ortschaft "Borsdorf". 1937 begannen die Bauarbeiten am Flugplatz und 1939 war erst ein Teil fertig gestellt.

Der Flugplatz 1939:




Der Flugplatz 1944:






Es handelte sich beim Flugplatz um einen Einsatzhafen I. Ordnung mit dem Leithorst in Langendiebach (unterstellt: Ln-St (mot) [Luftnachrichten-Stelle motorisiert] E 15/XII in Langendiebach).

Hier befand sich die Fliegerhorst-Kommandantur Nidda, Feldpostnummer 36413. Im Jahre 1940 erfolgte die Umbenennung in Fl.H.Kdtr. E 15/XII (im Luftgau XII = Wiesbaden).



Die Versorgungsgebäude an den ehemaligen Gleisanlagen im Süden heute.


Die Versorgungsgebäude an den ehemaligen Gleisanlagen heute. Sie sollen unterirdisch verbunden gewesen sein. Durch die Kanalarbeiten im Zuge der Besiedelung des ehemaligen Flugplatzes wurden diese unterirdischen Verbindungsgänge zerstört.


Ein ehemaliger Prellbock bei den Versorgungsgebäuden.



Der gesprengte Versorgungsbunker im Nordosten. Die Stützpfeiler wurden gesprengt. Anschließend brach die Decke unter ihrem eigenen Gewicht zusammen. Die Decke bestand aus zwei Stahlbetonschichten in deren Mitte noch eine Bitumenschicht eingelassen war.


Bild Versorgungbunker gross klicken (sprengt leider Seitenlayout)



Der Blitzableiter auf der Oberseite des Versorgungsbunkers.


Aufgrund der Anordnung des Oberbefehlshabers der Luftwaffe mußten ab 1940 alle Einsatzflugplätze so getarnt werden, dass sie von feindlichen Flugzeugen als "landwirtschaftlich genutzte Fläche" erkannt wurden. Darum wurden einige Dinge unterirdisch verlegt (wie z.B. das Tanklager). Die Struktur eines Einsatzflugplatzes sieht aufgrund der Tarnung von oben aus wie ein großer Bauernhof mit vielen Nebengebäuden.


Die Gebäude aus Richtung Borsdorf kommend.




Der Schuppen mit dem Beobachtungsstand darauf.




Die Wachmannschaft vor der Kommandantur




Der Beobachtungsturm am Flugfeldrand




Der Flughafen hatte:

- 2 Hangars und einen Reparaturhangar

- 3 Tankstellen (im Norden, Südwesten und Westen des Rollfeldes)

- an der nördlichen Waldgrenze einen "Parkplatz" für 17 Flugzeuge, die im Bedarfsfall in den Wald hineingeschoben werden konnten

Parkpunkte für die Do 17



- an der westlichen Waldgrenze einen weiteren "Parkplatz" für 25 Flugzeuge, die ebenfalls z.B. bei feindlichen Luftangriffen, in den Wald geschoben werden konnten

- Eisenbahnanschluss: In der Ortschaft Borsdorf zweigte ein Nebengleis ab, dass, in nördliche Richtung gesehen, einmal zum Reparaturhangar ging und ein weiteres direkt bis an die Start- und Landebahn

- Küchen- und Schlafbaracken, welche sich unmittelbar an der Gleisanlage nach Nidda/Büdingen befanden

- eine Start- und Landebahn, bestehend aus einer Grasnarbe, die in nordöstlicher Richtung 1.500 m lang war und in westlicher Richtung 1.000 m lang war

- von der Hauptstraße in Borsdorf drei Zufahrtswege: einen direkt zu den Hangars, ein weiterer direkt zur Start- und Landebahn und einen dritten zur südwestlichen Tankstelle.


Flakstellung an der Straße nach Rodheim




2cm Flakstellung zwischen Harb und Kohden




Auf dem Flugplatz waren stationiert:

Stab Jagdgeschwader 2:
27.09.1944 - 23.11.1944
06.02.1945 - 27.02.1945

II. Jagdgeschwader 2:
27.09.1944 - 23.11.1944
06.02.1945 - 27.02.1945

Flugplatz-Kommando 2/XII 1942


Bis zum Febraur 1945 war der Flughafen noch im Einsatz.

Im Wald fanden noch Abwehrkämpfe statt. Viele Wehrmachtssoldaten haben in den Bombenkratern ihre Waffen und Ausrüstung abgelegt und sind über den Vogelsberg vor den alliierten Truppen geflohen.



Ehemaliger Schützengraben. Da sich das immer so schlecht fotografieren lässt, hier rot umrandet.
 


Ein tiefer Krater im Norden des Platzes. Da es der einzige große Krater seiner Art im Umkreis ist, kann von uns nicht sichergestellt werden, dass es sich dabei um ein Relikt aus dem Weltkrieg handelt. Da er jedoch in der Nähe eines ehemaligen Parkpunktes der Flugzeuge liegt wird er der Vollzähligkeit halber online gestellt.



Betonrest im Süden. Im Süden und Norden finden sich viele solcher Überreste. Offensichtlich wurden sie dorthin geräumt um Platz für die Ackerflächen und Häuser zu schaffen.


Betonreste im Norden.

So mussten beim Bau des Herkules Edeka Marktes zunächst die Bodenplatten des Flugplatzes entfernt werden.



Fundstück im Süden.



Dulag

Südlich befand sich mehrere Baracken, in die abgeschossene und gefangengenommene gegnerische Piloten vorläufig untergebracht wurden, bevor sie auf andere Lager verteilt wurden.





 

 

News
 
Am 08.11.2014 um 19:00 Uhr im Landratsamt des Main-Kinzig-Kreises
in Gelnhausen findet die
Buchvorstellung „Himmelfahrts- kommando Bachstelze“ von Herrn
Gerhard Freund statt. Jede und jeder Interessierte ist von Herrn Freund persönlich herzlichst eingeladen!

Einladung


04.09.2014
Literatur Empfehlungen wurden ergänzt.

Die Suchfunktion von Google wurde repariert. Da hatte sich auf Seiten von Google eine Kleinigkeit verändert.



02.09.2014
Zellhausen wurde ergänzt.

Kleinere Ergänzung bei Büdingen.



20.08.2013
Tote Links wurden entfernt.

Zu meinem größten Bedauern
musste ich das Flugzeugtechnik-
museum aus meiner Liste empfehlenswerte Museen streichen. Leider ist es letztes Jahr still und leise geschlossen worden. Friedhelm
Wagner hatte hier mit viel Arbeit ein Juwel erschaffen und jahrelang unentgeltlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sein Buch ist
noch erhältlich.


13.01.2013
Empfehlenswerte Literatur wurde aktualisiert.

Gerhard Freund (Autor der sehr
guten und wieder erhältlichen
Bücher "Der Fliegerhorst Gelnhausen-Rothenbergen 1935-1945" und "Die Panzer-Abwehrabteilung 9 in Gelnhausen und ihr Schicksal 1935-1945") veröffentlicht zur Zeit jeden Dienstag im Gelnhäuser Tageblatt
eine Artikelserie unter dem
Oberbegriff „Heimat unterm Hakenkreuz“.



05.08.2012
Ergänzt wurden: Alzenau, Alzenau Kälberau, Alzenau Hörstein, Alzenau Michelbach, Hanau und WMTS

Das Forum wurde gegen Anmeldung wieder freigeschaltet (wobei der Thread "Kontakt" auf der Strecke blieb).

Ein paar Seiten wurden neu geordnet und verschoben.

404 wurde mit einem Bild versehen.

Zur Zeit bastel ich an einer neuen Startseite. Das klassische
"Willkommen" ist doch etwas arg konventionell geworden.



10.07.2012
Leider komme ich durch berufliche Belastungen nicht oder kaum zum Updaten. Bitte daher um Nachsicht.

Da sich unser Forum zu einem Linktauschplatz der unerwünschten Sorte enwickelt hat, habe ich es vorläufig raus genommen.
Interne Suche
 
Google Suche

-----------------------------------------------------

-> Zur Ortssuche <-

Nicht verstanden? Nachschlagen!
Nächste Tour?
 
Nächste Bunkertour ist am

--.--.2014 um --:-- Uhr

Treffpunkt -
-.

Gesucht wird:

-.
Hinweis Bilder
 
Alle Bilder sind original Bilder
vom jeweiligen Ort.

Historische Luftbilder sind Eigentum
der Staaten bzw. Nachfolgestaaten, deren Luftaufklärung sie damals
schoss (USA / DR-BRD).

Landkarten sind von OpenStreetMap (ww.openstreetmap.de) und stehen unter der "Ceative Commons Attribution-ShareAlike 2.0" Lizenz.

Viele Bilder wurden von Privat- personen gespendet. Meistens
stehen die Namen bei den Bildern.
Hinweis Ruinen
 
Hier sind auch Fotos von Bunkern
und anderen Ruinen zu sehen.
Die genaue Position wird nicht online gestellt. Alte Ruinen bieten
Unfallrisiken und wir möchten nicht, dass wegen eines Unfalls noch die letzten Reste deutscher Geschichte
von besorgten Bürgern unter 3
Metern Erde begraben werden.
 
1563826 Besucher seit Entstehung der Webseite am 26. Februar 2007
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden