Gelnhausen


Einwohnerentwicklung in Gelnhausen

1925 hatte Gelnhausen 4750 Einwohner. 1933 waren es 4838 und 5701 im Jahre 1939.



Reichstagswahl 05.03.1933 in Gelnhausen

Parteien Stimmen
 NSDAP 1889
 SPD 358
 KPD 368
 Zentrum 289
 Kampffront Schwarz weiß rot 258
 DVP 88
 sonst. 56



KASERNE:


Ab 1935 bis zum 06.10.1936 (Truppen ziehen in die Kaserne ein) wurde, durch das Heeresbauamt Gießen, in Gelnhausen an der Kaserne gebaut. Als Bedingung dafür musste die Stadt Gelnhausen das dafür benötigte Land der Heeresverwaltung schenken. Die Grundstückseigentümer wurden zwangsweise enteignet bzw. mit lächerlichen Summen abgespeist. Einzigartig war und ist das Design der Kasernengebäude. Große Sandsteinreliefs an den Säulen, die Kriegsszenen der verschiedenen Epochen darstellen und die von den besten Künstlern des dritten Reichs erschaffen wurden. Auch wurde bei der Planung der Kaserne auf die geographischen Gegebenheiten Rücksicht genommen, so dass sich die Kaserenen in das Tal einschmiegen. Der Eingang zur Kaserne war früher oberhalb des Herzbachwegs.

In der Kaserne war hauptsächlich die Panzerabwehrabteilung 9 (Panzerjäger) untergebracht.

Der Flugplatz befand sich in der "Zweigstelle" Gründau Rothenbergen (siehe Gründau Rothenbergen).

Heute ist die Kaserne stillgelegt.

Übersichtsplan über die original Kaserne in Gelnhausen:

ein Bild

Die Gebäude mit den grauen Dächern weiter nördlich wurden nachträglich von den Amerikanern gebaut.


Übersicht über die Kaserne im Mai 1950

ein Bild

ein Bild


Fotos von heute. Man beachte die Farbgebung der Kasernen.

ein Bild

Eine Schießscharte.




Eine alte Aufnahme des Haupttores am heutigen Herzbachweg während des zweiten Weltkriegs:

ein Bild


Und ein Foto vom Osttor:

ein Bild


Blick auf die Kasernengebäude mit dem extra angelegten Teich damals

ein Bild


Blick auf die Kasernengebäude mit dem extra angelegten Teich heute

ein Bild


ein Bild


Das Maingate mit Wiese im Jahre 1950

ein Bild


Ein Teil des Kasernengeländes

ein Bild


Die Garnisionskirche links

ein Bild


Auszug einiger Sandsteinreliefs heute

ein Bild


ein Bild


Auf diesem Relief steht: "Im Jahre der Ehre 1936"



(In diesem Gebäude ist übrigens die Polizei von Gelnhausen stationiert.)



Flugzeugabsturz in Gelnhausen

Noch vor Ausbruch des Krieges, am 07.06.1939 um 17:37 Uhr stürzte ein mit 16 Bomben beladenes Flugzeug vom Typ Heinkel 111/P, das auf dem Weg vom Flugplatz Gelnhausen in Rothenbergen (siehe Gründau Rothenbergen) zum Bombenabwurfplatz Orb (siehe Lettgenbrunn-Villbach) war wegen eines Motorenausfalls über Gelnhausen ab.

Die genaue Absturzstelle war oberhalb des Ziegelturmes "Am Platz". Infolge des Aufschlages explodierte auch noch der Benzintank, so dass ein Brand auf die Häuser übergriff. Nach und nach explodierten einzelne Bomben, während Rettungskräfte versuchten unter den Häusern verschüttete Personen zu bergen.

Bei diesem Flugzeugabsturz starben

- Flugzeugführer Oberleutnant Freund aus Berlin-Wilmersdorf (23 Jahre)

- Unteroffizier Fritz Karl Hemesath aus Dortmund (21 Jahre)

- Gefreiter Kurt Fritz Heilmann aus Ronneburg in Thüringen (24 Jahre)

- Reichsbankrat Rolf Aich (er wurde bei dem Versuch das Feuer mit einem Handfeuerlöscher zu löschen von den Flammen erfasst und starb 4 Tage später im Krankenhaus)

- Frau Editha Bredenkamp und ihr neugeborenes Kind (nach einigen Tagen infolge Schocks)

Etwa 30 Personen wurden unmittelbar schwer bis leicht verletzt. Weitere 11 Feuerwehrleute wurden leicht verletzt, 7 Soldaten mussten stationär behandelt werden und 75 Zivilisten mussten behandelt oder betreut werden.

ein Bild


ein Bild



Luftschutzstollen in Gelnhausen

Der Luftschutzstollen befand sich in der Berliner Str. / Röther Gasse (zwischen den beiden Kinos). Er wurde von marokkanischen Kriegsgefangenen angelegt. Deren Barracke lag direkt über dem Bunker. Nach dem Krieg wurde der Stollen zugemauert und soll zudem komplett zugeschüttet worden sein.




Diese Karte von unserem Zeitzeugen Herrn H.G. markiert die ungefähre Größe des Luftschutztunnels und die Lage des Luftschachtes.


Luftschutzstollen in Gelnhausen





Man sieht hier die linke Seite des Eingangs (etwas Verputz fehlt und er steht leicht vor)...




...und hier die rechte (steht etwas vor).



Ein Bild von oben. Der rechte Teil gehört zum Luftschutzstollen. Daran lässt sich in etwa die Wandstärke erahnen.




Ehrendenkmal für die toten deutschen Soldaten des zweiten Weltkrieges




ein Bild

ein Bild

ein Bild



Vertriebene

Vertriebenen Gedenkstein in Gelnhausen




Auf der Tafel steht geschrieben:

Trakehnen - Ostpreussen
Opfer des Krieges 1939 - 45

Der Leidensweg von Mensch und Kreatur
bleibt unvergessen

_
Anm. Webmaster: Trakehnen = Jasnaja Poljana (Gebiet Kaliningrad)



Juden:

Begonnen hatte der Terror gegen die jüdischen Geschäftsleute in Gelnhausen bereits vor der Machtübernahme der Nazis an drei verkaufsoffenen Sonntagen vor Weihnachten 1932, indem die jüdischen Geschäfte von Männern in SA-Uniformen blockiert wurden. So hatte man in Gelnhausen den »reichsweiten Boykott jüdischer Geschäfte« vom l. April 1933 vorweggenommen. 



So wie der Boykott der jüdischen Geschäfte früh erfolgt war, so hatte Gelnhausen seine »Kristallnacht« bereits im Juni 1938. Am 9. November 1938 lebte bereits kein Jude mehr in Gelnhausen, den man hätte terrorisieren können. Auch war das Synagogengebäude selbst längst »arisiert« - in dem stattlichen Steinbau lagerten die Waren eines Gemüsehändlers.

In der Nacht vom 3 .auf den 4. Juni 1938 wurden die beiden Synagogentore von städtischen Bediensteten zugemauert. Ebenso wurde der Eingang zu den gemieteten Geschäftsräumen des Gemeindevorstehers Heinrich Scheuer (Schmittgasse 22) zugemauert, sowie der Zugang seines Wohnhauses (Schmittgasse 17) mit Eisen verschlossen. Der Augenzeuge Manfred Meyer berichtet von der Synagogenzumauerung: »Samstagmorgen sagte der Synagogendiener Stein meinem Vater, wir könnten nicht in die Synagoge, da beide Tore zugemauert seien. Mein Bruder holte Siegfried Weiss; sie gingen zur Synagoge, gelangten durch das Gemeindehaus vom Küchenfenster aus in den Synagogenhof, öffneten die Türe von innen und konnten die Mauern nach außen hin einreißen, da der Zement noch sehr frisch war. Kaum war die Arbeit getan, versammelten sich Hunderte von schreienden Menschen auf dem Hof und bombardierten mit Steinwürfen den Hof, zerstörten alle Fenster der Synagoge und in dem Gemeindehaus. (...) Herr Weiss und mein Bruder blieben in der Synagoge, um sich vor dem Steinhagel der Masse zu schützen.«

Im besagten Jahr fand auch die letzte Beerdigung auf dem jüdischen Friedhof statt. Der Kreisvorsteher der jüdischen Gemeinden Richard Scheuer erinnert sich: »Selbst die Toten ließ man nicht in Ruhe und störte ihren Frieden. (...) Die Stadtbehörde verbot, den Totenwagen zu benutzen. So mußte der Sarg von dem Totenhaus zum Friedhof getragen werden. Das war ein Fest für die Jugend, die die Träger und die wenigen Menschen, die dem Sarg folgten, beschimpften. Auf dem Totenhof angelangt, sprachen wir nach uraltem Brauch bestimmte Totengebete. Der damit Beauftragte und die wenigen Gemeindemitglieder wurden von allen Seiten mit Steinen beworfen.«

Bei der Machtergreifung lebten in Gelnhausen 218 Juden. Bereits im März 1935 hatte sich die Zahl halbiert; im März 1938 waren nur noch 40 Juden in der Stadt - Anfang November hatte man dann das Ziel, »judenfrei« zu sein, erreicht.


ein Bild



Bahnhof

Der Gelnhäuser Bahnhof war nicht nur für Gelnhäuser Juden eine Station auf ihrem Leidensweg in den Tod: Gelnhausen lag an der Hauptstrecke der Reichsbahn Richtung Osten - vorbei an der »judenfreien« Stadt rollten unzählige Züge mit deportierten Menschen in die Lager.


ein Bild
Der Fahrplan gehört zur Kleinbahn. Mit der Kleinbahn wurden keine Deportationen ausgeführt.


 
 
News
 
Am 08.11.2014 um 19:00 Uhr im Landratsamt des Main-Kinzig-Kreises
in Gelnhausen findet die
Buchvorstellung „Himmelfahrts- kommando Bachstelze“ von Herrn
Gerhard Freund statt. Jede und jeder Interessierte ist von Herrn Freund persönlich herzlichst eingeladen!

Einladung


04.09.2014
Literatur Empfehlungen wurden ergänzt.

Die Suchfunktion von Google wurde repariert. Da hatte sich auf Seiten von Google eine Kleinigkeit verändert.



02.09.2014
Zellhausen wurde ergänzt.

Kleinere Ergänzung bei Büdingen.



20.08.2013
Tote Links wurden entfernt.

Zu meinem größten Bedauern
musste ich das Flugzeugtechnik-
museum aus meiner Liste empfehlenswerte Museen streichen. Leider ist es letztes Jahr still und leise geschlossen worden. Friedhelm
Wagner hatte hier mit viel Arbeit ein Juwel erschaffen und jahrelang unentgeltlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sein Buch ist
noch erhältlich.


13.01.2013
Empfehlenswerte Literatur wurde aktualisiert.

Gerhard Freund (Autor der sehr
guten und wieder erhältlichen
Bücher "Der Fliegerhorst Gelnhausen-Rothenbergen 1935-1945" und "Die Panzer-Abwehrabteilung 9 in Gelnhausen und ihr Schicksal 1935-1945") veröffentlicht zur Zeit jeden Dienstag im Gelnhäuser Tageblatt
eine Artikelserie unter dem
Oberbegriff „Heimat unterm Hakenkreuz“.



05.08.2012
Ergänzt wurden: Alzenau, Alzenau Kälberau, Alzenau Hörstein, Alzenau Michelbach, Hanau und WMTS

Das Forum wurde gegen Anmeldung wieder freigeschaltet (wobei der Thread "Kontakt" auf der Strecke blieb).

Ein paar Seiten wurden neu geordnet und verschoben.

404 wurde mit einem Bild versehen.

Zur Zeit bastel ich an einer neuen Startseite. Das klassische
"Willkommen" ist doch etwas arg konventionell geworden.



10.07.2012
Leider komme ich durch berufliche Belastungen nicht oder kaum zum Updaten. Bitte daher um Nachsicht.

Da sich unser Forum zu einem Linktauschplatz der unerwünschten Sorte enwickelt hat, habe ich es vorläufig raus genommen.
Interne Suche
 
Google Suche

-----------------------------------------------------

-> Zur Ortssuche <-

Nicht verstanden? Nachschlagen!
Nächste Tour?
 
Nächste Bunkertour ist am

--.--.2014 um --:-- Uhr

Treffpunkt -
-.

Gesucht wird:

-.
Hinweis Bilder
 
Alle Bilder sind original Bilder
vom jeweiligen Ort.

Historische Luftbilder sind Eigentum
der Staaten bzw. Nachfolgestaaten, deren Luftaufklärung sie damals
schoss (USA / DR-BRD).

Landkarten sind von OpenStreetMap (ww.openstreetmap.de) und stehen unter der "Ceative Commons Attribution-ShareAlike 2.0" Lizenz.

Viele Bilder wurden von Privat- personen gespendet. Meistens
stehen die Namen bei den Bildern.
Hinweis Ruinen
 
Hier sind auch Fotos von Bunkern
und anderen Ruinen zu sehen.
Die genaue Position wird nicht online gestellt. Alte Ruinen bieten
Unfallrisiken und wir möchten nicht, dass wegen eines Unfalls noch die letzten Reste deutscher Geschichte
von besorgten Bürgern unter 3
Metern Erde begraben werden.
 
1600487 Besucher seit Entstehung der Webseite am 26. Februar 2007
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden