MP 40

Die Maschinenpistole 40 (auch als Schmeißer-Fallschirmjäger-MP bekannt), eine Weiterentwicklung der MP 38 aus dem Jahr 1938, wurde seit Anfang 1940 hergestellt und war die Standardmaschinenpistole der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die MP 40 ging irrtümlich als »Schmeisser« in die Geschichte ein, obwohl der deutsche Waffenbauer Hugo Schmeisser an deren Konstruktion nicht beteiligt war.

ein Bild

Entwickelt wurden die MP 38 und MP 40 von Heinrich Vollmer in der Erfurter Maschinenfabrik Geipel (ERMA) und basierten konstruktiv auf der von Schmeisser entwickelten und gebauten MP 36. Hergestellt wurden sie von den ERMA-Werken, der Firma C.G. Haenel in Suhl (deren Prokurist Hugo Schmeisser war) und in den österreichischen Steyr-Werken, welche die Produktion als letzte im Oktober 1944 einstellten und auch die größte Stückzahl der MP 40 herstellten. Die gesamte Produktionsstückzahl aller Fabrikanten wird zwischen 746.000 und 1.100.000 geschätzt.



Konstruktion

Ende der dreißiger Jahre wurde die MP 38 gezielt für die Wehrmacht entwickelt, nachdem sich der Nutzen von Maschinenpistolen im spanischen Bürgerkrieg deutlich gezeigt hatte.

Die Konstruktion der MP 38 wurde von Anfang an für eine kostengünstige Massenfertigung geplant. Konstrukteur Vollmer verzichtete auf einen aufwendigen und schweren Holzkolben und die MP 38 bekam als erste Waffe der Welt eine klappbare Metall-Schulterstütze. Sie entsprach den Anforderungen der Wehrmacht für den geplanten Blitzkrieg.

Die Produktion im überwiegend spanabhebenden Verfahren erforderte jedoch einen hohen Materialeinsatz und Arbeitsaufwand. Dies führte zur Überarbeitung der eigentlich erfolgreichen Konstruktion. Durch den Einsatz von Blechprägetechnik und Punktschweißung beschleunigte und vereinfachte sich der Produktionsverlauf enorm. Die Kosten der nun "MP 40" genannten Waffe lagen trotz Vereinfachung jedoch geringfügig über den Kosten der MP 38. Auch die Materialersparnis war nur gering. Der Ausstoß konnte jedoch stark erhöht werden.

Das Design der MP 38/40 war verglichen mit bis dahin konstruierten Maschinenpistolen unkonventionell und innovativ. Die einklappbare Schulterstütze machte die Waffe sehr handlich. Statt Holz kam für den Schaft und die Griffschalen Bakelit zum Einsatz, welches billig und schnell herzustellen war. Konstruktiv war der schwere Feder-Masse-Verschluss zur Verringerung der Feuerrate vorteilhaft für eine gute Handhabung. Da die Waffe nur über Dauerfeuer verfügte, war die geringe Kadenz eine wichtige Voraussetzung, dass geübte Schützen nach nur kurzer Praxis auch gezielte Einzelschüsse abgeben konnten. Eine weitere konstruktive Besonderheit der MP 38/40 ist die "Nase" unter dem Lauf. Ursprünglich war die Waffe für Panzerbesatzungen konzipiert worden. Die Nase konnte an Auflegekanten (z.B. Schießscharten) eingehakt werden, womit verhindert wurde, dass die noch feuernde Waffe durch den Rückstoß ins Fahrzeug zurückschlug.

Eine Schwachstelle der Waffe war das 32-schüssige Magazin. Darin wurden die Patronen zweireihig gelagert und oben einreihig dem Verschluss zugeführt. Im Übergang von zwei- zu einreihig verklemmten sich die Patronen bei Verschmutzung überdurchschnittlich häufig, so dass es zu Ladehemmungen kam. Im Laufe des Krieges kam es zu verschiedenen Versuchen, die Hemmungen abzustellen. So wurde in den zuerst glatten Magazinkörper ab 1941 Sicken eingeprägt, was einerseits die Steifigkeit des Magazines fördern und andererseits die Anlagefläche der Patronen im Innern verringern sollte. So sollten Verschmutzungen weniger Einfluss auf die Zuführung haben. Außerdem wurde eine spezielle Magazinreinigungsbürste eingeführt.

Eine Sicherheitslücke war zu Beginn der nicht arretierbare Verschluss, welcher durch einen Stoß auf die Waffe aus seiner vordersten Stellung zurückgeworfen werden und bei seinem durch die Schließfeder wieder veranlassten Vorlauf eine Patrone zuführen und zünden konnte. Dieses Manko wurde durch eine Arretiervorrichtung behoben, welche serienmäßig ab 1941 eingeführt wurde. Alte MP 38 und 40 wurden meist auf diese Vorrichtung umgerüstet.

Die während des Russlandfeldzuges gesammelten Erfahrungen mit der gegnerischen PPSh-41 und ihres 71-schüssigen Trommelmagazines führten zur Entwicklung der MP 40/I, welche über eine doppelte Magazinaufnahme verfügte. Nach dem Verschießen des ersten Magazines konnte das zweite durch eine Schubbewegung vor den Verschluss geschoben werden. Damit waren insgesamt 64 Schuss verfügbar. Wegen der komplizierten Konstruktion kam es jedoch nicht zu einer Massenproduktion dieses Modells. Auch brachte es keine Kampfwertsteigerung, da erst ein Sicherheitshebel geöffnet, das Magazin verschoben und der Sicherheitshebel wieder geschlossen werden musste.

Hugo Schmeisser entwarf während des Krieges zusätzlich die MP 41, welche technisch identisch mit der MP 40 war. Anstatt der klappbaren Schulterstütze verfügte sie aber über den Holzschaft der MP28. Außerdem entfiel die Nase unterhalb des Laufes. Sie war für Einzel- und Dauerfeuer eingerichtet. Die MP 41 wurde ausschließlich für den Export und Polizeieinheiten produziert.



Zubehör

Zu jeder Waffe gehörten sechs Magazine. Dafür wurden links und eine rechts zu tragende Magazintaschen gefertigt, welche jeweils drei Magazine fassten. Für den Magazinfüller (eine Ladehilfe) wurde an der linken Tasche zusätzlich eine kleine Seitentasche angebracht.

Die Waffe wurde mit einem ledernen Trageriemen ausgeliefert. Dieser unterscheidet sich vom Riemen des Karabiners 98 k. Statt des "Frosches" ist ein doppelköpfiger Metallknopf angebracht, welcher den Riemen an zwei Öffnungen verbindet und somit die Riemenöse umschließt.

Zum Schutze der Mündung gab es am Anfang einen metallenen Mündungsschoner, welcher über die Mündung und eine Rast-Nase am Kornschutz drapiert wurde. Er besaß eine Klappe, welche zum Schießen geöffnet werden konnte. Diese Konstruktion setzte sich nicht durch und diese Schoner sind rar. Später entfiel deshalb die Halte-Nase am Kornschutz und es wurde ein einfacherer Gummi-Schoner für die Mündung verwendet. Diesen konnte man im Notfall einfach durchschießen.

In seltenen Fällen wurden an die Waffenträger zur MP 38 oder 40 auch Schalldämpfer ausgegeben. Die Schalldämpfer sind eine Seltenheit.



Einsatzbereich

Die MP 38 war ursprünglich für die Besatzungen gepanzerter Fahrzeuge entwickelt worden. Aufgrund ihrer Führigkeit kam sie aber alsbald bei allen Waffengattungen zum Einsatz; sogar U-Boot-Besatzungen führten MP 38/40. Mit dieser für damalige Zeit kompakten Waffe konnte eine kleine Einheit eine relativ große Feuerkraft entwickeln. Die effektive Schussentfernung beträgt maximal 200 Meter.



Verbreitung

Die MP 38/40 gilt als der Inbegriff deutscher Infanteriebewaffnung. Deshalb sind in manchen Hollywood-Filmen die deutschen Soldaten entgegen historischer Tatsachen überproportional mit dieser Waffe ausgerüstet. MP 38/40 wurden üblicherweise an Zug- und Gruppenführer ausgegeben, während der überwiegende Teil der deutschen Soldaten mit Mauser K98 Karabinergewehren kämpfte. Im Herbst 1939, beim Überfall auf Polen, hatte die Wehrmacht gerade einmal 8.773 MP 38 ausgegeben. Bis zur Einführung der MP 40 waren es circa 40.000 des Modells 38. Bis zum Ende des Krieges wurden schätzungsweise über eine Million MP 40 hergestellt.

Von alliierten Truppen ist bekannt geworden, dass sie die MP 38/40 ihren Waffen manchmal vorzogen und als Beutewaffe führten, soweit dies von ihren Vorgesetzten toleriert wurde. Zurückzuführen ist dies auf die Handlichkeit der MP 38/40.



Nachbauten

Die MP 38 oder MP 40 dienten ebenfalls als Konstruktions-Vorlage für diverse andere Maschinenpistolen bzw. Selbstlader. Darunter:

* Die jugoslawische Zastava M56 (ab 1956)
* Die deutsche Selbstladebüchse BD 38 (ab 2005)

Ebenso wurden Details der MP 40 für andere Maschinenpistolen übernommen, die sich ansonsten technisch deutlich unterscheiden:

* Für die Konstruktion der amerikanischen M3 "Grease Gun" (ab 1942) wurden erbeutete MP 40 und überlassene Sten-Gun-Maschinenpistolen auf weiterverwendbare Konstruktionsdetails untersucht. Festzuhalten ist hierbei, dass Alliierte bisweilen ihre Maschinenpistolenbewaffnung unter dem Aspekt der Verwendung erbeuteter deutscher Munition auswählten (weshalb z.B. die französische Résistance vorzugsweise auf die britische Sten Gun zurückgriff), bzw. dass amerikanische Maschinenpistolen zur Lieferung an europäische Widerstandsgruppen speziell im Kaliber 9mm Para gefertigt wurden (z.B. UD-42).

* Die einklappbare Schulterstütze wurde Vorbild für viele nachfolgende Maschinenpistolen. Die sowjetische PPS43 (ab 1943) ist mit einer Klappschulterstütze versehen, die der Schulterstütze der MP40 nachempfunden ist.








 
News
 
Am 08.11.2014 um 19:00 Uhr im Landratsamt des Main-Kinzig-Kreises
in Gelnhausen findet die
Buchvorstellung „Himmelfahrts- kommando Bachstelze“ von Herrn
Gerhard Freund statt. Jede und jeder Interessierte ist von Herrn Freund persönlich herzlichst eingeladen!

Einladung


04.09.2014
Literatur Empfehlungen wurden ergänzt.

Die Suchfunktion von Google wurde repariert. Da hatte sich auf Seiten von Google eine Kleinigkeit verändert.



02.09.2014
Zellhausen wurde ergänzt.

Kleinere Ergänzung bei Büdingen.



20.08.2013
Tote Links wurden entfernt.

Zu meinem größten Bedauern
musste ich das Flugzeugtechnik-
museum aus meiner Liste empfehlenswerte Museen streichen. Leider ist es letztes Jahr still und leise geschlossen worden. Friedhelm
Wagner hatte hier mit viel Arbeit ein Juwel erschaffen und jahrelang unentgeltlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sein Buch ist
noch erhältlich.


13.01.2013
Empfehlenswerte Literatur wurde aktualisiert.

Gerhard Freund (Autor der sehr
guten und wieder erhältlichen
Bücher "Der Fliegerhorst Gelnhausen-Rothenbergen 1935-1945" und "Die Panzer-Abwehrabteilung 9 in Gelnhausen und ihr Schicksal 1935-1945") veröffentlicht zur Zeit jeden Dienstag im Gelnhäuser Tageblatt
eine Artikelserie unter dem
Oberbegriff „Heimat unterm Hakenkreuz“.



05.08.2012
Ergänzt wurden: Alzenau, Alzenau Kälberau, Alzenau Hörstein, Alzenau Michelbach, Hanau und WMTS

Das Forum wurde gegen Anmeldung wieder freigeschaltet (wobei der Thread "Kontakt" auf der Strecke blieb).

Ein paar Seiten wurden neu geordnet und verschoben.

404 wurde mit einem Bild versehen.

Zur Zeit bastel ich an einer neuen Startseite. Das klassische
"Willkommen" ist doch etwas arg konventionell geworden.



10.07.2012
Leider komme ich durch berufliche Belastungen nicht oder kaum zum Updaten. Bitte daher um Nachsicht.

Da sich unser Forum zu einem Linktauschplatz der unerwünschten Sorte enwickelt hat, habe ich es vorläufig raus genommen.
Interne Suche
 
Google Suche

-----------------------------------------------------

-> Zur Ortssuche <-

Nicht verstanden? Nachschlagen!
Nächste Tour?
 
Nächste Bunkertour ist am

--.--.2014 um --:-- Uhr

Treffpunkt -
-.

Gesucht wird:

-.
Hinweis Bilder
 
Alle Bilder sind original Bilder
vom jeweiligen Ort.

Historische Luftbilder sind Eigentum
der Staaten bzw. Nachfolgestaaten, deren Luftaufklärung sie damals
schoss (USA / DR-BRD).

Landkarten sind von OpenStreetMap (ww.openstreetmap.de) und stehen unter der "Ceative Commons Attribution-ShareAlike 2.0" Lizenz.

Viele Bilder wurden von Privat- personen gespendet. Meistens
stehen die Namen bei den Bildern.
Hinweis Ruinen
 
Hier sind auch Fotos von Bunkern
und anderen Ruinen zu sehen.
Die genaue Position wird nicht online gestellt. Alte Ruinen bieten
Unfallrisiken und wir möchten nicht, dass wegen eines Unfalls noch die letzten Reste deutscher Geschichte
von besorgten Bürgern unter 3
Metern Erde begraben werden.
 
1596911 Besucher seit Entstehung der Webseite am 26. Februar 2007
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden